| Von Neuhaus auf das Bodenschneidhaus | schwer | ||||||
| 860 - 1365 Hm | |||||||
| Schön ist es schon am Fuße der Bodenschneid, aber auch hier will die Radlermass hart verdient sein, denn steil ist es und gerade am Ende der Tour brennt wie bei der benachbarten Tour zur Freudenreich-Alm auch noch gnadenlos die Sonne auf einen herab. | |||||||
| Anfahrt: | A 8 München - Salzburg, | ||||||
| Ausfahrt Weyarn, | |||||||
| durch Miesbach, Hausham und Schliersee nach Neuhaus | |||||||
| Ausgangspunkt: | Parkplatz bei am Dürnbach | ||||||
| Wer noch ein bißchen Einsamkeit und Ruhe geniessen will und dennoch auf breiten Wegen wandern will, der ist mit dieser Tour gar nicht mal so schlecht beraten. Die Aussicht ist nicht so schön wie auf den umliegenden Gipfeln, aber da kommen wir mit Kinderwagen halt einfach nicht rauf. | |||||||
| Kurz nach dem Schliersee erreicht man das Örtchen Fischhausen, überquert die Gleise und biegt einige hundert Meter später in Neuhaus rechts in die Josefstalstraße ein, wenige Meter später erneut rechts in die Dürnbachstraße. Dieser folgt man ca. einen Kilometer und erreicht einen Wanderparkplatz. | |||||||
| Hier parken wir und gehen die Asphaltstraße, welche jedoch kurz darauf zur Schotterstraße wird, weiter geradeaus. Am Dürnbach entlang geht es (gottlob im Schatten) gleich heftig steil hoch und nach ca. 45 Minuten erreichen wir ein Wegeviereck, an welchem wir geradeaus weiter Richtung "Bodenschneidhaus" und "Freudenreich-Alm" marschieren. Jetzt wird's ein bisschen flacher, aber anstrengend ist es immer noch. Einige Minuten später erreichen wir eine Forststraße. Hier folgen wir jedoch nicht der Beschilderung "Bodenschneid" geradeaus, sondern orientieren uns rechts Richtung "Schliersee, Tegernsee". Die Abkürzung geradeaus erscheint mir weit anstrengender als die nur etwas längere beschriebene Variante. Wenige Minuten später erreichen wir erneut eine Wegegabelung, an welcher wir links Richtung "Bodenschneid" und "Raineralm" abbiegen. | |||||||
| Anfangs immer noch im Schatten, ist es mit diesem bald vorbei, steiler wird's dann auch noch, aber nach einer weiteren halben Stunde ist es geschafft. Das Bodenschneidhaus liegt nach einer Kurve ganz plötzlich vor uns. Einen Spielplatz gibt es hier nicht, aber dafür Kälbchen und auch sonst wird's nicht langweilig für die Kleinen. | |||||||
| Zurück geht's auf dem gleichen Weg. Wenn man will, kann man der Freudenreich-Alm noch einen Besuch abstatten (siehe Tour Nr. …), aber das durchschnittliche Elternpaar wird genug haben. | |||||||
| Wegeverlauf: | |||||||
| Aufstieg: | ca. 2 Stunden | ||||||
| Abstieg: | ca. 1 1/2 Stunden | ||||||
| Wirtschaft: | DAV, Pächterin Helga Gerweck | ||||||
| 08026 / 4692 | |||||||
| ganzjährig geöffnet außer Dezember | |||||||
| Übernachtungsmöglichkeit | |||||||
| kein Ruhetag | |||||||
| Im Winter ist das Bodenschneidhaus mit Kinderwagen auch für sehr gut Trainierte einfach nicht erreichbar. | |||||||